Biography

"As in her recital CD with songs by Charles Ives, the polyglot singer scores not only with her well- focused, clear voice, but also with her wide and expressive vocal palette and the mastery of creative differentiation" ,"Klassik Heute" magazine writes about Julia’s latest CD with songs by Federico Mompou.


Vielseitigkeit zieht sich durch die gesamte Karriere der Sopranistin: Auf der Opernbühne war sie zuletzt als Pamina in Mozarts „Zauberflöte“ an der Oper Leipzig zu erleben, nachdem sie dort zuvor unter anderem als Blumenmädchen in Richard Wagners „Parsifal“ und als Friederike in der vielbeachteten Uraufführung von Gerd Kührs „Paradiese“ zu hören war.

Die großen Chorwerke der Klassik und Romantik sind ebenfalls fester Bestandteil des Repertoires – Julia Sophie Wagners Debut im Kennedy Center Washington, wo sie mit dem Sopranpart in Beethovens „Missa Solemnis“ debutierte, wurde vom Washington Life Magazine zum „Kennedy Center-Event of the year“ gewählt. Julia Sophie Wagner ist gern gesehener Gast bei Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Washington National Symphony Orchestra, dem Münchener Kammerorchester oder dem Rundfunkorchester Berlin, RTVE Madrid oder RAI Turin.

In letzter Zeit konnte Julia Sophie Wagner ihr Repertoire um zentrale Werke der Spätromantik und frühen Moderne erweitern und ihre stimmliche Entwicklung im großen romantischen Fach weiter festigen: Mehrfach feierte sie Erfolge mit den „Vier letzten Liedern“ von Richard Strauss, gestaltete die Sopranpartie der „Una poenitentiam“ in Mahlers 8. Sinfonie – eine Einspielung erscheint in Kürze auf CD – und wurde für ihr Debüt mit dem Finale aus Strauss’ „Salome“ von der Presse gefeiert für „ihren unverwechselbaren Stimmklang, eine Stimme im ausgewogenen Spannungsfeld zwischen lyrischen und dramatischen Qualitäten, die mühelos durch die hohe Tessitur führt und intensive Emotionen sowie tiefe Empfindungen erzeugt.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ihre künstlerischen Wurzeln verortet Julia Sophie Wagner in der Musik Johann Sebastian Bachs. Mit dem Leipziger Thomanerchor und dem Gewandhausorchester verbindet sie seit vielen Jahren eine enge musikalische Freundschaft, mit der Berliner Akademie für Alte Musik und dem RIAS-Kammerchor war sie auf Tournee. 2021 wurde sie in das Direktorium der Neuen Bachgesellschaft e.V. berufen, beim Bachfest Leipzig und den Thüringer Bachwochen ist sie seit vielen Jahren immer wieder eingeladen, sowohl als Solistin mit verschiedenen Ensembles, als auch mit eigenen Programmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Concert tours have brought her all over Europe, to North- and South America as well as to Asia where she performed at renowned venues like the Berlin Philharmonie, Palau de la Musica Barcelona, Kennedy Center Washington and Teatro Colon Buenos Aires. Julia has been a well received guest at international festivals like Maggio Musicale Firenz, Mendelssohn- and Bachfestival Leipzig, Herne Early Music Festival, Oregon Bach Festival, Carinthian Summer, Rheingau Music Festival or Festival de la Chaise Dieu.

Liederabende gibt sie u.a. regelmäßig beim Bachfest Leipzig, außerdem in der Tonhalle Zürich, dem Gewandhaus Leipzig sowie in Japan und den USA. Mit Eric Schneider verbindet sie eine enge musikalische Freundschaft, die mit der gemeinsamen CD „Leipziger Schule“ begann; seither sind viele gemeinsame Programme entstanden, oft in Kombination von Liedern und Lyrik oder sonstigen Texten. Im Bereich der Avant-Garde und zeitgenössischen Musik ist Julia Sophie Wagner gemeinsam mit dem Leipziger Komponisten und Pianisten Steffen Schleiermacher ständig auf der Suche nach Repertoireerweiterung, 2022 haben sie die bereits dritte gemeinsame Lied-CD aufnehmen, gemeinsam mit seinem „Ensemble Avantgarde“ steht die Sopranistin regelmäßig auf der Bühne und vor dem Mikrofon.

Another passion of Julia's are self-developed formats of various orientations, such as her children's music theatre "Prinzessin Elise oder: Märchenprinzen singen auch" (Princess Elise or: Fairytale princes sing, too) in collaboration with the Leipzig Gewandhaus and Deutschlandfunk Kultur; most recently the Bach Requiem "ET LUX." with new texts by the lyricist Thomas Kunst, which celebrated its premiere at the Thuringian Bach Festival. (read more in the category "Projects")

Julia studied at the Music Academies Weimar and Leipzig with Venceslava Hruba-Freiberger and Hans-Joachim Beyer as well as at McGill University in Montreal, Canada, with Lucile Evans, and attended masterclasses and coachings with Edith Wiens, Peter Schreier, Ingrid Figur and Graham Johnson. She has won several prizes, among them Mozart Competition Prague, Paula-Salomon-Lindberg Competition for contemporary song and the Lortzing Competition as well as scholarships from the German Academic Exchange Service (DAAD) and the Leipzig Opera.